Büromöbel Ausstellung München

Büromöbel München Büroeinrichtung

Herzlich Willkommen bei office_m, Ihrem Partner für Büromöbel und Projektausstattung in München.

Direktkontakt

Ganzheitliche Beratung, virtuelle Planung, sinnvolle Konzeption, modernste Produkte, individuell anpassbare Technik, verlässliche Montage und umfassendes Umzugsmanagement. Egal ob Sie eine umfangreiche Büroplanung für Ihre Räume benötigen oder lediglich ein paar neue Büromöbel – wir sind für Sie da.

Bei office_m in München bekommen Sie rund um die Büroeinrichtung alles aus einer Hand: von der klassisch losen Möblierung mit höhenverstellbaren Tischen und ergonomisch sitzaktiven Stühlen, über stilvolle Beleuchtung, außergewöhnliche Begrünung und funktionalen Beschattung bis hin zur designorientierten Akustikoptimierung.

New Work

Was hinter dem Begriff New Work steckt. Wie das Büro der Zukunft aussieht und was sich wo am besten erledigen lässt.

Hier geht es zu unserem umfangreichen Einblick in das Thema New Work.

Büromöbel München Arbeitsplatz
Büromöbel München Rosso
Assmann Büromöbel München
Inspiration Trennwand Büromöbel München

Hier finden Sie Inspirationen zu Arbeitsplatz, Besprechung, Empfang, Chefzimmer, Küchen, Kantinen, Raumbildung, Lounge, Seminar, Drehstuhl, Büromöbel und Büroeinrichtung

ofm-200428-Partner-Logos-01
Partner
Partner

office_m verbindet mit vielen Herstellern eine langjährige Zusammenarbeit. Aus unserm umfangreichen Portfolio finden wir die optimale Lösung für Sie.

Erleben Sie Ihre Räume bevor sie existieren. Hier stellen wir Ihnen alle Details dazu vor.

Hier geht es zu unserem aktuellen Büromöbel Abverkauf zu attraktiven Sonderpreisen.

Wir freuen uns immer von Menschen zu hören die unsere Leidenschaft teilen.

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Wir beantworten Ihre Fragen auch gerne persönlich.

Rufen Sie uns an:
089 3272966-0

Service

Wie geht office_m bei der Planung von Büroeinrichtung vor?

office_m erstellt eine individuelle Bedarfsanalyse und prüft die Anforderungen in Bezug zur gegebenen Fläche auf Machbarkeit, z. B. ob 1/3 stationäre Arbeitsplätze und 2/3 Desk-Sharing-Plätze, ein großer Besprechungsraum, Kollaborations- und Rückzugszonen in der vorhandenen Fläche umgesetzt werden können? Anschließend entsteht die Flächenkonzeption mit Planung der Büromöbel / Büroeinrichtung / Büroausstattung  – inklusive Raumbildung, Akustikplanung, Beleuchtung, Beschattung, Farbe und Begrünung.

Neben Büromöbel, Büroeinrichtung und Büroausstattung kümmert sich office_m bei der Konzeption auch um die Planung der Verwaltung aller Software-Anforderungen für hybride Arbeitsmodelle mit einem Tool, das sich Smart Office nennt.

Anschließend präsentieren wir Ihnen Ihr individuelles Konzept – in unserem Showroom in München, oder auf Wunsch auch remote mit VR-Technologie.

Hier finden Sie mehr zum Thema: Planung / Konzeption

Was ist der Vorteil der Präsentation von Büroausstattung mit VR-Technologie in unserem Showroom in München?

Die Virtual Reality Präsentation in unsrem Showroom in München vermittelt Ihnen ein authentisches Raumgefühl. In einer virtuellen Begehung Ihrer neuen Räume erleben Sie, wie unsere Planung Ihrer Büroeinrichtung wirkt. Sie bekommen einen wirklichkeitsgetreuen Eindruck Ihrer Büromöbel, in Bezug auf Aufteilung, Anordnung und Farben der gewählten Produkte.

Weitere Informationen: Virtuelle Raumplanung

Kümmert sich office_m auch um meinen Umzug?

Ja, als Full Service Dienstleister für Büromöbel in München bietet office_m alles aus einer Hand. Wir bieten passgenaue Planung, Konzeption, Erfassung aller Bestände und Umzug inklusive Kabel-Management, Präsentationstechnik und die Vernetzbarkeit Ihrer Arbeitsplätze in einem festgelegten Zeitrahmen – in München, aber auch bundesweit.

Weitere Informationen: Umzugsmanagement

New Work und hybride Arbeitsmodelle

Wofür steht der Begriff „New Work“ und welche Rolle spielt das Thema „Smart Office“ dabei?

New Work ist ein Sammelbegriff, mit dem verschiedene alternative Arbeitsmodelle und -formen bezeichnet werden. Der Begriff wird etwa im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitsformen verwendet. Das Thema „Smart Office“, das die optimale Verwaltung von flexiblen Arbeitsmodellen erlaubt, ist eine logische Konsequenz daraus.

Als Smart-Office-System setzen wir bei office_m auf das von Assmann Büromöbel entwickelte System „Assman Smart“, das Web-basiert funktioniert und somit auf allen Endgeräten und jederzeit nutzbar ist.

Das zertifizierte nachhaltig produzierende deutsche Unternehmen verwendet das System selbst inhouse. Die tägliche Nutzung treibt eine kontinuierliche Weiterentwicklung voran. Somit profitieren auch die Kunden von den aktuellen Erfahrungswerten des Herstellers.

Weitere Informationen: Smart Office

Ist Smart Office ein anderer Begriff für Desk Sharing?

Nein: Desk-Sharing ist lediglich eine Möglichkeit, die sich aus einem ganzheitlichen Smart-Office-System ergibt. Weitere Vorteile des Systems sind: stressfreie Einbindung von Homeoffice, eine Reduzierung der Büro-Arbeitsplätze, Optimierung der Hygiene-Faktoren, Buchungsmöglichkeiten von Konferenzräumen und Rückzugsmöglichkeiten bis hin zur Integration von E-Ladesäulen.

Weitere Informationen: Smart Office

Ist Desk-Sharing ohne Stress für die Nutzer möglich?

Ja, denn ein völlig neues Buchungs- und Verwaltungssystem ermöglicht die einfache und übersichtliche Administration der vorhandenen Arbeitsflächen – auf Wunsch inklusive Einbindung von Ladesäulen für E-Autos, Buchung von Schließfächern und vielem mehr.

Weitere Informationen: Smart Office

Welche Anwendungen sind außer Desk-Sharing mit dem Smart-Office-System möglich?

Die Anwendungen sind nahezu grenzenlos und können individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Einige Beispiele sind:

  • Buchung und Verwaltung des Arbeitsplatzes per Mobil-App, digitalem Kiosk oder Web-Oberfläche
  • Integration von Stauraum (z. B. Buchung von Schließfächern für persönliche Sachen)
  • Kontaktlose Übergabe von Fahrzeugpool-Schlüsseln über das Buchungssystem
  • Reservierung von Tischen und Menüs in der Kantine
  • E-Ladesäulen zum Laden von Automobilen buchen
  • Automatische Arbeitsplatzreservierung bei Einchecken im Betrieb

 

Weitere Informationen: Smart Office

Wie funktioniert das Buchungs-System?

Die Bereitstellung einzelner Tische, Spinde oder ganzer Konferenzräume für die einzelnen Mitarbeiter funktioniert per Mausklick mit einfacher Handhabung, und zwar völlig flexibel von zu Hause aus im Web, von unterwegs mit einer App oder im Betrieb über einen digitalen Kiosk. Kontrollierbare Hygiene-Maßnahmen für Unternehmen inklusive – das System signalisiert z. B. dem Reinigungspersonal, welche Plätze in Benutzung waren und einer gründlichen Reinigung bedürfen.

Weitere Informationen: Smart Office

Welche Nutzen bietet ein Smart-Office-System für das Unternehmen?

Ein Smart-Office-System ermöglicht die Reduzierung der Büro-Arbeitsplätze und sorgt so für eine Flächengewinnung. Damit können Büroflächen einerseits für effizienteres Arbeiten genutzt werden (designierte Kollaborationsbereiche, Rückzugsmöglichkeiten), andererseits senkt eine Flächengewinnung die Mietkosten Ihres Unternehmens.

Weitere Informationen: Smart Office

Feste Arbeitsplätze – oder kann das weg?

Die gute Nachricht – alles kann, aber zumindest nicht alles muss weg. Denn wenn Arbeitsbereiche künftig aufgabenbezogen sind, braucht es dennoch für bestimmte Bereiche weiterhin einen festen Arbeitsplatz: Empfang, Sekretariat, Buchhaltung, oder Facility Management sind einige klassische Beispiele dafür.

Sie bieten auch künftig die Fixpunkte im Büro, ein bisschen wie in einem Planetensystem. Sie sind feste Anlaufstelle für Projektteams, Vertriebskollegen und andere Abteilungen. Diese Mitarbeiter suchen sich nach Bedarf und Tätigkeit den jeweils passenden Platz. Denn flexible Arbeitsplatzwechsel sind gut für die Kommunikation und fördern wiederum die Kreativität.

Beleuchtung & Lichtqualität

Welche Art der Beleuchtung sollte ein Büro haben?

Verschiedene Lichtquellen sind das A und O für gut beleuchtete Räume. Die Mischung aus indirektem neben direktem Licht macht den feinen Unterschied.

Eine gute Allgemeinbeleuchtung erreicht man in erster Linie durch Einbau- und Deckenleuchten. Wandleuchten und Strahler hingegen lenken das Auge punktuell auf einzelne Elemente der Raumgestaltung. Weiches Stimmungslicht lädt nach Bedarf zum Verweilen ein. Funktionale Beleuchtung direkt am Arbeitsplatz wiederum kann die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter abdecken.

Wieso ist Lichtqualität wichtig?

Gutes Licht bedeutet mehr Lebensqualität.

Unser Körper richtet seinen Biorhythmus stark nach dem Tag-Nacht-Zyklus aus.  Eine funktionale Lichtquelle mit Tageslichtqualität kann also erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Auch die Helligkeit oder Lichtfarbe spielen eine entscheidende Rolle, ob wir uns wohlfühlen oder gut konzentrieren können.

Was muss man bei der Wahl von Leuchten beachten?

Generell gibt es drei Werte, die bei der Wahl von Leuchten relevant sind:

  • Beleuchtungsstärke (gemessen in Lux)
  • Lichtstrom (gemessen in Lumen)
  • Farbtemperatur (gemessen in Kelvin)

 

Bei der Farbtemperatur gilt: je höher der Wert, desto kühler die Lichtwirkung. Warmes, weiches und gedimmtes Licht vermittelt ein Gefühl von Behaglichkeit und lässt uns entspannen. Helles, kühles Licht und Tageslicht fördern hingegen deutlich die Konzentration und wir sind aufmerksamer.

Was macht gute Lichtplanung aus?

Licht ist ein häufig unterschätzter Faktor in der Raumplanung. Denn Beleuchtung kann insbesondere funktional oder dekorativ eingesetzt werden.

Richtiges Licht ist entscheidend für Wohlbefinden und Konzentration sowie die Leistungsfähigkeit. Licht schafft aber auch eine Spannung zwischen Interieur und Raumarchitektur.

Ergonomie

Warum sind höhenverstellbare Arbeitstische sinnvoll?

Der regelmäßige Wechsel zwischen Stehen und Sitzen aktiviert die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System und beugt so körperlichen Beschwerden vor. Die Einrichtung von Steh-Sitz-Arbeitsplätzen sorgt so für eine Reduzierung von Fehlzeiten.

Hat der richtige Tisch Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit?

Wer regelmäßig zwischen Stehen und Sitzen wechselt, nutzt mehr Muskeln als im Sitzen und bringt seinen Kreislauf in Schwung.

Arbeit im Stehen fördert die Blutzufuhr zum Gehirn und steigert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter um bis zu 20 %.

Divers

Wie funktioniert die Raumbildung mit Glastrennwänden?

Zunächst erfolgt die Planung nach Ihren Präferenzen, – unser Team klärt dazu mit Ihnen die Flächenaufteilung, Ihre individuellen Gestaltungswünsche (z. B. Kontraste, Farbtöne, Beschriftungen) sowie weitere Anforderungen an die Trennwände (z. B. Doppelverglasung, Modularität). Im Anschluss kümmern wir uns um die Umsetzung nach Ihren individuellen Vorstellungen.

Weitere Informationen: Raumbildung

Welchen Nutzen bring ein Open Space Konzept?

Auf zentralen Mittelzonen werden designierte Themenflächen geschaffen und verändern so effektiv das Raumkonzept. Hierfür eignen sich insbesondere Konzepte für New Work, Desk Sharing und hybride Arbeitsmodelle. Aber auch Bereiche mit Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten wie Cubes und Telefonzellen lassen sich dort zentral und gut erreichbar unterbringen.

Hier erfahren Sie mehr: Open Space

Welche Möglichkeiten der Begrünung gibt es?

Von pflegeleichten Mooswänden über Sichtschutz aus Efeu oder Bambus bis hin zu einer vertikalen Pflanzenwand mit ausgeklügeltem Bewässerungssystem – die Möglichkeiten bei der Büro Begrünung sind so vielfältig wie die Wünsche der Kunden.

Welche Vorteile hat Begrünung im Büro?

Die Raumluft wird frischer, denn Pflanzen wirken als natürlicher Luftfilter: sie absorbieren CO2 und reichern die Luft mit Sauerstoff an. Gleichzeitig dämmen sie den Schall und die Begrünung kann darüberhinaus als Sichtschutz genutzt werden. Pflanzen führen zudem zum Abbau von Stress und lockern zudem den funktionalen Eindruck von Büros auf.