Flokk-Hybrides Arbeiten

Die Gegenwart und die Zukunft der Arbeit ist hybrid.

Der Trend zu hybriden Arbeitsmodellen hat in den letzten Jahren rasant zugenommen und er wird entwickelt sich weiter. Dafür sprechen verschiedene Faktoren: Hybrides Arbeiten ermöglicht es Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren, es ist klimafreundlich und reduziert Unternehmenskosten deutlich.

Wenn das tägliche Pendeln zur Arbeit wegfällt, können Arbeitnehmer früher anfangen, und arbeiten oft sogar etwas länger als im Büro. Auch ist die Arbeit im Home-Office oft konzentrierter, als in einem vollen Büro und die Pausen sind häufig kürzer, da es weniger Ablenkung gibt.

Durch den Wegfall des Arbeitsweges lassen sich zudem deutlich CO2-Emissionen einsparen – das ist schonend für die Umwelt und förderlich für Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen.

Zudem können Büroflächen durch geschickte Planung und Umstrukturierung optimiert und funktionaler gestaltet werden. Die durch Desk Sharing eingesparte Fläche schafft Potential für viele flexible Lösungen für Teamarbeit, Konferenzen oder auch Rückzugsmöglichkeiten und Kollaborationsarbeit.

Inzwischen arbeiten mehr als die Hälfte der Büroangestellten mindestens zwei Tage pro Woche remote – und kommen damit deutlich weniger ins Office als früher. Es lohnt sich also individuelle, flexible und zukunftsorientierte Raumplanung für Büros umzusetzen.

Denn ein Arbeitsumfeld in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und das den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird, steigert die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Dies wirkt sich positiv auf die Identifikation mit dem Team aus und stärkt die Bindung zum Unternehmen.

 

Bildcredit: Flokk