Privatsphäre im Open Space

Privatsphäre im Open Space?

Open Space klingt nach viel freiem Raum. Aber sitzt man im Open Space eigentlich auf dem sprichwörtlichen Präsentierteller? Nein, denn mit der richtigen Planung, wird daraus eine Multispace-Fläche in der auch Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre für die einzelnen Mitarbeiter gewährleistet sind.

Neben den Collaboration-Bereichen für gemeinsames Arbeiten, sind Rückzugsmöglichkeiten für individuelles und konzentriertes Arbeiten ein wichtiger Bestandteil der Flächenaufteilung: ideal für vertrauliche Gespräche, Video-Calls oder gemeinsame Projektarbeit.

Für diese Rückzugsmöglichkeiten gibt es unterschiedlichen Ausstattungsvarianten, die ganz nach Bedarf offen oder geschlossen, fest oder mobil sein können:

  • Mobile Elemente auf feststellbaren Rollen mit Akkubetrieb
  • Häuschen mit Abschirmung
  • High-Back Sofa – feststehend oder mobil
  • Besprechungscube – geschlossen oder offen
  • Pods (um in einer kurzen Besprechung nicht gestört zu werden und auch andere nicht zu stören)
  • wandelbares, flexibles Raum-in-Raum System

Open Space kann also so viel wie „offen für alle Bedürfnisse und Möglichkeiten“ bedeuten. Dabei ist variable Raumnutzung durch flexible Möbel für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke inbegriffen. Denn das ist es, was Open Space als Teil eines New Work Konzeptes so spannend macht!

Privatsphäre im Open Space
Privatsphäre im Open Space
Privatsphäre im Open Space
Privatsphäre im Open Space
Privatsphäre im Open Space
Privatsphäre im Open Space